| Joachim Ullrich
Mitbegründer der Kölner Saxophon Mafia |
|
|
|
| 1976 | Beginn Klarinettenstudium Musikhochschule Köln | |
| 1978 | Mitbegründer der Initiative Kölner Jazz Haus | |
| 1979 | Mitglied der Gruppe Mandala | |
| Mitglied des neuen Kurt Edelhagen Orchesters | ||
| Gründung der Kölner Jazz Haus Big Band, für die er nahezu alle Arrangements schrieb | ||
| 1980 | Mitbegründer der Kölner Saxophon Mafia | |
| 1981 | Mitbegründer der Offenen Jazz Haus Schule | |
| 1982-1989 | Leiter des Landesjugendjazzorchesters Rheinland Pfalz | |
| 1983-1988 | Mitglied des Manfred Schoof Orchesters | |
| Seit 1986 | immer mehr Kölner Saxophon Mafia, aber auch eigene größere Projekte, wie die Köln Connection, ein mittelgroßes Ensemble, das er 1986 ins Leben rief | |
| 1990-1993 | das Ensemble Faces of the Duke (1990-1993) | |
| 1994 | das große Ensembleprojekt It just smells funny (Beitrag zur Musiktriennale 1994). | |
| Darüber hinaus sind einige Auftragsarbeiten zu nennen wie die Musik für die WDR Big Band zur Eröffnung des neuen Sendesaals, einige Auftragsdirigate, die Musik zum Stummfilm Metropolis in einer WDR-Produktion, Musik für das Festival Post this...neo that für großes Ensemble und Sprecher nach Texten von Dieter Wellershoff, Theatermusiken, Musik zu mehreren ARTE-Dokumentarfilmen, Auftragsmusiken für den NDR. |
|
Matthias Niese © |