Andreas "Bolz" Bolz
FunktaxI im Interview |
|
||
DJs steigern mit dem Track die Laune der Technoclub-Gänger zur Euphorie. Das LFO-modulierte Synth-Riff nebst fettem Groove von "Take a Walk" charakterisiert das Profil von "Bolz Bolz". Mit Gregor Luttermann aka Rootpowder, Mike Ink und Jörg Burger aka Modernist bildete Andreas Bolz eine Keimzelle der Kölner Technoszene und arbeite mit ihnen unter Projektnamen wie Formicula 4 (Remember "Formic Acid") und Dogstar Man zusammen. Er produzierte für Force Inc. und Adam & Eve, mit Rootpowder Underground Club-Hits wie "Disco AWARD" oder "Racing Car". Mitte der 90er beschäftigte er sich zunehmend mit Electro und gründete zusammen mit Gregor Luttermann das Label "Electrocord", das zu einem der weltweit angesehensten europäischen Electrolabels wurde. Sein Projekt "Third Electric", das er zusammen mit Gregor Luttermann betrieb, der später den Kölner Plattenladen "Formic Records" und den "Formic" Vertrieb gründete, beeindruckte das Genre. Unter dem Namen "Bolz Bolz" veröffentlichte er auch beim Detroiter Kultlabel "Ersatz Audio". Seine Akzeptanz jenseits des Teichs sicherte ihm DJ-Auftritte in New Yorker Clubs. Neben dem "Bolz Bolz"-Projekt, das für etwas härteren Club-orientieren Electro und Techno steht, widmet er sich unter dem Projektnamen "Funktaxi" etwas Listening-orientierteren Electroklängen. Die Qualität der Produktionen von Andreas Bolz liegt in der Mischung von experimentellen Strukturen bei gleichzeitiger Club-Orientiertheit und gelegentlich auftauchenden Pop-Elementen. Der unverwechselbare Charakter seiner Tracks entsteht durch das dichte Geflecht merkwürdiger Analog-Sounds sowie Grooves und Samples von obskurem Vinyl seiner umfangreichen Plattensammlung. Auf seinen Stücken gibt es auch nach mehrmaligem Hören immer wieder Neues zu entdecken. Die letzten "Bolz Bolz"- und Funktaxi-Produktionen sind auf seinem eigenen Label "World Electric" erschienen, das seit 1998 existiert und eine ganze Reihe qualitativ erstklassiger Veröffentlichungen (in der Regel als 12") auch anderer Produzenten vorweisen kann. Der Bolz Bolz Track "Take A Walk" – nach dem auch die kürzlich erschienen LP benannt ist – hat sich zum Club-Hit entwickelt und läuft momentan auf jeder besseren Techno-Party. Das Stück besticht durch seinen unverwechselbaren Charakter (mit dem prägnanten Arp Odyssey-Riff), und ist das Highlight manches DJ-Sets. Die Bolz-Tracks passen perfekt in den momentan sich entwickelnden Trend, weg vom minimal Techno zu etwas fetteren und knarzigeren Klangstrukturen, die ihre ästhetischen Wurzeln in den frühen 90ern haben. Im März folgte das Funktaxi-Album (Sektor 17/Third Electric) und eine weitere Bolz-Bolz-LP (Human Race/Feis Records). Neben seinen eigenen Produktionen kommen auch eine Reihe von Remixen aus seinem bei Köln gelegenen BBS Studio. Unter anderem hat er Acts wie Hardfloor, Rockers HiFi, Daf-Dos, Impulse oder kürzlich Blake Baxter mit seinem unverwechselbaren Sound ausgestattet. Text: Thomas Leichter |
|||
Matthias Niese © |