Lydie Auvray

Akkordeon 

lydieauvray@netcologne.de 

Lydie Auvray - Teaser from Westpark Music on Vimeo.

Biographie:

 

1956 geboren in Langrune-sur-mer im Departement Calvados in der Normandie
Kindheit und Schulzeit in Caen/ Normandie/ Frankreich
1974 Nach dem Abitur Umzug um "ihr Deutsch zu verbessern”
1976 Erste öffentliche Auftritte in Berliner Clubs als Begleitmusikerin von Jürgen Slopianka (zuerst nur für ein Lied)
1977 Tourneen mit Slopianka in Westdeutschland
1978 Weitere Club-Tourneen in Westdeutschland
Zusammenarbeit mit Thommie Bayer
1979 Zusammenarbeit mit Klaus Hoffmann bei der LP "Westend” und bei zwei großen Hallen-Tourneen; hier entsteht auch das 2. Live-Doppelalbum von K. Hoffmann: "Ein Konzert”
1980 Arbeit mit Hannes Wader bei seiner Langspielplatte "Es ist an der Zeit”
1981 Tourneen mit Hannes Wader
Veröffentlichung der ersten eigenen LP: "Premiere”
Erste Mitwirkung bei Fernseh- und Rundfunksendungen als Solistin
1982 Gründung einer eigenen Band, den "Auvrettes” und erste Tournee im Frühjahr
Rundfunk- und Fernsehsendungen in Deutschland und-Dänemark
1983 Weiterhin Auftritte mit Wader (u.a. in Helsinki, Moskau und Paris)
Zweite Langspielplatte: "Paradiso”
Erstes 45-Minuten-Portrait im ARD-Fernsehen
Ab nun regelmäßig große Tourneen mit den Auvrettes
1985 Zweites 45-Minuten-Feature in der ARD: "Das Haus in der Normandie”
Zusammenarbeit mit Clown Pic
Drittes Album "Ensemble”
1987 Vierte Auvray-Langspielplatte: "D’accord”, Produzent ist Lydies alter Freund Stefan Stoppok
1988 Erste von vielen Reisen nach Martinique (Karibik) bringt musikalische Einflüsse
Mitarbeit bei Stephan Remmlers Produktion "Lotto”
Studioarbeit bei Peter Maffays LP "Lange Schatten”
Kompositionen und Mitarbeit bei Senta Bergers Album "Wir werden sehen”
1989 Teilnahme beim Festival in Fort-de-france auf Martinique
Aufnahmen (und gleichzeitig erste größere Spielrolle) bei den Fernseh-Kinderfilmen "Lydie und ihr Akkordeon”
"Jacques-Brel-Retrospektive-Tour” zusammen mit u.a. Klaus Hoffmann, Eva-Maria Hagen und Mort Schumann
Mitwirkung beim zweiten Album der Rainbirds
Filmmusik (u.a. Titelmelodie) zur ZDF-Fernsehserie: "Die schnelle Gerdi” mit Senta Berger
Fünfte Schallplattenproduktion: "Live”
1990 Weitere Filmmusiken, z.B. "Mannsbilder”, "Sendung mit der Maus”
Verleihung des oberschwäbischen Kleinkunstpreises der Stadt Ravensburg
1991 Sechstes Album: "3 / 4”
Studioarbeit bei Klaus Hoffmann, Georg Danzer und den Jazz-Gruppen "Kölner-Saxofon-Mafia” und "Das Pferd”
1992 Jubiläumskonzert in der Frankfurter Alten Oper anläßlich des 15jährigen Bühnenjubiläums und 10jährigen Bandbestehens mit Elke Heidenreich, Klaus Hoffmann und Hannes Wader
Veröffentlichung des Compilation-Albums "10 Ans”
1993 Hochzeit mit dem Martiniquesen Franck Picot und Geburt der Tochter Cannelle, Schwerpunkte in Lydies Leben sind nun ihre Musik und ihre Tochter
1994 Beginn der Zusammenarbeit mit dem Produzenten Matthias Ruckdäschel
Achtes Album "Tango Terrible”
Zusammenarbeit mit Reinhard Mey bei dessen CD "Immer- weiter”
1995 Veröffentlichung der CD "Octavons”
1996 Wie immer regelmäßig Medienpräsenz sowie eine, Frühlings- und eine Herbsttournee… und: auch die Treue des Publikums ist beständig
1997 "Bonjour Soleil” 10tes Album mit Hubert von Goisern, Haindling, Gerd Köster und dem Orchester Pro Arte Düsseldorf
15-jähriges Bestehen der "Auvrettes” / 20jähriges Bühnenjubiläum
1998 Veröffentlichung von zwei Compilationsalben: "Instrumentals” und "Best of”
1999 Im Herbst erscheint die neue CD "En Concert” bei "Pläne”, ein Livemitschnitt von der Frühjahrstour 99 mit neuen und alten Werken
2001 Das elfte Studio-Album "Triangle", produziert von Markus Tiedemann
Adax Dörsam verläßt die "Auvrettes"; Markus Tiedemann wird neuer Gitarrist der Gruppe
Lydie bekommt ein speziell für sie hergestelltes Akkordeon der Firma Pigini: kleiner, leichter, feiner
2002 Lydie Auvray feiert ihr 25jähriges Bühnenjubiläum und das 20jähriges Bestehen der « Auvrettes » bei einem 3stündigen Konzert im großen Sendesaal des WDRs mit vielen Gästen, alle langjährige Freunde und Weggefährten: Elke Heidenreich, Joana, Stefan Stoppok, Thomas C. Breuer, Thommie Bayer...

Matthias Niese ©